Im heurigen Schuljahr ist für die gesamte Schulgemeinschaft oder für einzelne Klassen die Durchführung folgender unterrichtsbegleitender Veranstaltungen, Projekte, Feiern usw. geplant:
- Herbstausflug (20. 09.)
- Kasperlmobil
- s`Musigkistl (ab Februar)
- Martinsfeier (11.11.)
- Minimusical: Die Hexe im Moor (28.10.)
- Stille im Advent (ab 28.11.)
- Nikolausfeier (06. 12.)
- Lichterfeier (23. 12.)
- Eislaufen, Spiele im Schnee im Rahmen des Sportunterrichts
- Kleiner Faschingsumzug im Dorf (16. 02.)
- Maiausflug (23. 05.)
- Baumfest (09.06.)
- Malwettbewerb + Prämierung (Raika Toblach)
- Leseprojekt: Sorry, I’m booked
- Autorenlesungen und andere Projekte in Zusammenarbeit mit der Ortsbibliothek
- Besuch von Ausstellungen
- Besuch von Film- und Theateraufführungen, sowie Musicals und Konzerten
- Zusammenarbeit mit Musikkapelle Toblach – Juka Konzert
- Besuch von Sportveranstaltungen
- Besuch im Naturparkhaus und der laufenden Ausstellungen
- Verkehrssicherheit im Dorfzentrum von Toblach
- „Sicherer Schulweg“ in Zusammenarbeit mit der Dorfpolizei
- Kurze Lehrausgänge im Dorf, Recyclinghof
- Exkursionen
- Expertenbesuche
- Besuch von Werkstätten im Kloster Neustift
- Singendes Klassenzimmer und Abschlussfest (26.05.)
- Projekte mit Eder Karoline – digitale Medien
- Mini-Benefizlauf
- Projekt: Fühlen, wie es schmeckt
Für die einzelnen Klassen sind folgende Veranstaltungen geplant:
Klasse/n |
Art der Veranstaltung |
1. |
Autorenlesung (12.10.) |
Martinsfeier (11.11.) |
|
Busschule |
|
Burgerhof (12.05.) |
|
Treffen mit einschulenden Kindergartenkindern im Herbst/Winter |
|
2. |
Burgerhof (13.12.) |
Singendes Klassenzimmer - ganzjährig |
|
Autorenlesung (12.10.) |
|
Martinsfeier (11.11.) |
|
Schaubauernhof: Reierhof in Gsies |
|
3. |
Milchprojekt |
Autorenlesung |
|
Schwimmkurs |
|
Singendes Klassenzimmer (ganzjährig) |
|
Kasperlmobil |
|
Kloster Neustift: Mit Kasperl das Wasser erforschen |
|
Brot backen (Taisten) |
|
Papiertiger |
|
4. |
Orientierungslauf |
Leichtathletik |
|
Bläserklasse (10.01.bis 23.05.) |
|
Projekt „Südtiroler Sagen“ mit Marianne Ilmer Ebnicher und Brigitte Seiwald |
|
Fahrradführerschein |
|
Beginn der Patenschaft mit einschulenden Kindergartenkindern im Frühjahr |
|
5. |
Patenschaft mit den 1. Klassen |
Bläserklasse (10.01.-23.05.) |
|
Besuch des Museums Sebatum (März/April) |
|
Orientierungslauf (Frühjahr) |
|
Tagwerk am Burgerhof (24.04.) |
|
Nachtwanderung rund um Toblach (09.06.) |
|
Abschlussfest (13.06.) |
Projekt Singende Klasse
Vorrangiges Ziel dieser Initiative ist die Förderung des Singens und es geht weniger um große Chorprojekte, Aufführungen oder Wettbewerbe, sondern vor allem darum, Singen zu einem selbstverständlichen täglichen Teil des Tagesablaufs werden zu lassen.
Im Schuljahr 2022/2023 nehmen einige Klassen der Grundschule Toblach an diesem Projekt teil.
In gemeinsamer Absprache mit dem Klassenrat werden täglich ca. 10 Minuten dem Singen gewidmet, unabhängig von der Musikstunde, fächerübergreifend. Durch 10 Minuten tägliches Singen in der Klasse soll die Persönlichkeitsentwicklung gefördert und die kulturelle Gesellschafts- und Gemeinschaftsbildung unterstützt werden.
Das Singen wird täglich durch das Anbringen von Klebebildern auf einem Kalender sichtbar gemacht.
Am Ende des Schuljahres erhalten die Klassen dann die Auszeichnung „Singende Klasse“ und sind zum Singfest am 26. Mai 2022 im Grandhotel Toblach eingeladen, das für alle teilnehmenden Klassen zentral auf Landesebene organisiert wird.
Projekt Bläserklasse
Beim Projekt Bläserklasse handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Schulsprengels Toblach und der Musikkapelle Toblach. Mit dem Projekt verfolgen wir das Ziel, bei den Schülern*innen das Interesse für das Musizieren mit Instrumenten zu wecken und ihnen dafür notwendige grundlegende Kompetenzen vermitteln. Den Schülern*innen mit bereits fortgeschrittenen musikalischen Kompetenzen möchten wir ein Angebot im Bereich Begabungsförderung bieten. Schließlich sollen durch das gemeinsame Musizieren im Klassenorchester sowohl die sozialen Kompetenzen der Schüler*innen als auch die Klassengemeinschaft gestärkt werden.
Unterrichtet werden die Schüler*innen von Lehrpersonen der Musikschule und Mitgliedern der Musikkapelle Toblach. Den Abschluss des Projekts bildet ein gemeinsames Konzert.
Die Teilnahme an der Bläserklasse ist für die Schüler*innen kostenlos. Die mit der Durchführung des Projekts verbundenen Kosten werden zur Gänze von Sponsoren, von der Musikkapelle Toblach und der Schule getragen. Mitglieder der Musikkapelle haben interessierten Schüler*innen die verschiedenen, zur Auswahl stehenden Musikinstrumente vorgestellt und stehen ihnen bei der Wahl des Instruments unterstützend zur Seite.
Organisation der Bläserklasse im Schuljahr 2022/23:
Es nehmen 25 Kinder teil: 16 von den vierten Klassen, 9 von der 5. Klasse. Die Kinder spielen in Räumen innerhalb des Schulgebäudes. Bläserklasse am Dienstagvormittag: 17 x 3 Einheiten (1 Einheit pro Klasse) von 10. Jänner bis 23. Mai 2023 im Rahmen des Wahlpflichtbereichs: 08.40 – 09.35 Uhr: 4a,09.35 – 10.30 Uhr: 4b, 10.50 – 11.45 Uhr: 5. Klasse.
Die Kinder werden von folgenden Musiklehrpersonen unterrichtet:
Klarinette: Lanz Georg, Saxofon: Lisa Klocker
Trompete: Christoph Gröber / Fabian Taschler
Tiefes Blech: Thomas Kiniger, Schlagwerk: Raphael Steinwandter / Sigisbert Mutschlechner
Die Ensembleproben finden an den 7 Donnerstagnachmittagen innerhalb des Wahlbereichs statt:26.01., 02.02., 09.02., 04.05., 11.05., 18.05. und 25.05. 2023. Die Kinder konnten sich dafür freiwillig anmelden, die Teilnahme wurde ihnen aber mittels einer Mitteilung an die Eltern empfohlen, um für das Abschlusskonzert gut vorbereitet zu sein. Es haben sich 24 Kinder angemeldet. Sie arbeiten von 13.35 Uhr bis 16.00 Uhr mit den 2 Musiklehrern Thomas Kiniger und Sigisbert Mutschlechner in zwei Gruppen. Der Termin für das Abschlusskonzert im Frühling steht noch nicht fest.